In Online-Möbel-Beratungsgesprächen ist es wichtig, dass der Kunde den Berater als präsent empfindet, diesem vertraut und generell mit dem Beratungsgespräch zufrieden ist. Um dies zu unterstützen, können virtuelle Möbelstücke sowie der ‚Avatar‘ des Beraters auf einer Augmented Reality-Brille, welche der
Studie zu Benutzerschnittstellen für den Berater bei der Möbelberatung
Bei der Beratung aus der Ferne ist es nicht nur wichtig eine gut benutzbare Software für den Kunden zur Verfügung zu stellen, sondern auch eine sinnvolle Beratungsumgebung für den Möbelberater zu entwerfen. In unserer vorherigen Studie haben wir bereits einen
Veröffentlichung in HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
Nachdem wir die Ergebnisse der Erhebung Anfang diesen Jahres publiziert hatten, haben wir anschließend an der Konkretisierung unseres Ansatzes hinsichtlich AR-unterstützter Beratung gearbeitet. Herausgekommen ist ein Beitrag, in dem wir darlegen, inwieweit sich eine Online-Beratung durch die in ARBAY eingesetzten
Einrichtung eines Möbellabors und Showrooms an der TU Clausthal
Wir freuen uns, dass unser geplantes „Forschungswohnzimmer“ an der TU Clausthal fertig gestellt ist. Das Ziel war es einen Raum so herzurichten, dass er wie ein typisches Wohnzimmer wirkt. Dieser soll genutzt werden, um einerseits das ARBAY-System demonstrieren zu können
Veröffentlichung der Ergebnisse aus der Erhebungsphase auf der Wirtschaftsinformatik 2020
Da es in der Literatur wenig Informationen über Beratungsprozesse in der Möbelbranche gibt und wir die Domäne besser verstehen wollten, haben wir eine ethnografische Studie durchgeführt. Dazu haben drei Forscher jeweils für einen Tag einen Berater im Möbelhaus begleitet. Über
Kick-Off Treffen hat stattgefunden
Nach einiger Zeit intensiver Vorbereitung hat sich das ARBAY Projektteam zum Kick-Off des Projekts in Clausthal-Zellerfeld am 19./20. November 2018 getroffen. Als Einstimmung für das Kick-Off hat sich bereits eine kleinere Gruppe vormittags beim Anwendungspartner tejo getroffen, um einen kurzen